Schlagwortarchiv für: NEWS

Vergangenes Wochenende haben wir unseren Workshop „Mit Spoken Word gegen Rassismus“ bei AYOCO durchgeführt. AYOCO ist eine Gruppe Schwarzer Kinder und Jugendlicher aus Berlin und Umgebung.

Drei Stunden lang arbeiteten wir zur Geschichte des antikolonialen Widerstands in Kamerun und diskutierten über die verschiedenen Strategien. In unserer interaktiven Geschichtswerkstatt arbeiteten die Teilnehmer*innen mit unseren Comics, die es auch schon bald als Broschüre bei uns gibt. Die Atmosphäre war super und die Diskussion haben Spaß gemacht.

Ende Mai treffen wir uns mit den Kids wieder für Teil II: Hier kommen wir zusammen, arbeiten an Spoken-Word Texten und einer kleinen Perfomance. Wir freuen uns schon sehr!

Seit Anfang Dezember arbeitet der Zeichner Franky Mindja an dem Comic, das wir im Rahmen des neuen Projektes Mit Spoken-Word gegen Rassismus produzieren und pädagogisch einsetzen wollen. Derzeit zeichnet er speziell Illustrationen für die Geschichte der Kom-Frauen, die in den 1950er Jahren gegen die britische Kolonialmacht im Westen Kamerun aufbegehrten. Die Comic-Broschüre soll insgesamt drei Widerstandsgeschichten vorstellen.

Franky Mindja arbeitet zunächst detailliert mit Bleistift auf Papier, ehe er die Illustrationen am Computer färbt und verfeinert.

 

Heute war der letzte Tag des benbi 2018 (Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm). Wir kommen voller Eindrücke und lehrreicher Erfahrungen von der intensiven Woche zurück!

Im FEZ, wo KATE e.V. mehrere Tausende Schüler*innen zum benbi eingeladen hatte, führten wir neben anderen Bildungsvereinen mehrere Workshops mit Kindern und Jugendlichen verschiedenen Alters durch. Voller Energie stellten wir uns dieses Jahr zum zweiten Mal der Herausforderung, in einer Woche nicht nur 15 Workshops mit jeweils 12 Schüler*innen aus verschiedenen Schulen zu geben, sondern auch innerhalb von jeweils 90 Minuten extrem komplexe Realitäten unserer globalisierten Welt verständlich und Ungerechtigkeit sichtbar zu machen…!

Das benbi 2018 lief nämlich unter dem Moto Kostbare Welt – Welche Zukunft geben wir Klima und Ressourcen? In den Workshops vertieften wir das Thema am Beispiel von (neo)kolonialer Ressourcenausbeutung in Kamerun. Ausgehend von einem Tatort, wo gewöhnliche Produkte neben Bildern von Protestaktionen zerstreut auf dem Boden lagen, schlüpften beispielsweise die Schüler*innen der Sekundarstufe I in die Rolle von Journalist*innen, um das Geschehen am Tatort nachzuvollziehen, d.h. die verschiedenen Elemente in Zusammenhang zu bringen. Ein Bericht in Bildern…

 

Für unser neues Projekt Mit Spoken-Word gegen Rassismus entwickeln wir eine Comic-Broschüre, die wir in unseren Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Frühjahr 2019 einsetzen werden. Wir haben Dany aka Negro Illustrator eingeladen, die Geschichte zum aktivistischen Kampf von André Blaise Essama für die Dekolonisierung der Stadt Douala zu zeichnen. Wir freuen uns sehr, dass er die Herausforderung angenommen hat und sind begeistert von den ersten Skizzen!

Heute sind wir mit dem Zug nach Cottbus gefahren, um den Schüler*innen der Theodor-Fontane-Schule unseren Projekttag Völlig Banane? (Neo-)koloniale Ressourcenausbeutung in Kamerun anzubieten. Die Durchführung des Workshops war teilweise auf Französisch, die Muttersprache der beiden Referent*innen, weil die 13. Klasse auch Französisch als Leistungskurs hatte. Es gab viele spannende Debatten und Fragestellungen seitens der Schüler*innen. Wir hatten viel Spaß, den Vormittag mit euch zu gestalten!

 

 

Interesse geweckt? In diesem Bericht gibt es ausführlichere Infos über die Inhalte und Methoden unseres Workshops für die Sekundarstufe I und II.

Heute waren wir im Leibniz-Gymnasium in Potsdam und haben mit Schüler*innen der 8. Klasse, im Rahmen unseres BREBIT-Projekttags Eine ölige Angelegenheit, über Palmöl in Kamerun gesprochen.

Einführung in Ressourcenausbeutung und Kolonialismus

Gemeinsam mit den Schüler*innen sprachen wir zunächst über die Ressourcen aus Kamerun, die in vielen Produkten stecken: Kakao, Kautschuk, Palmöl, Banane, etc. Wir gaben eine interaktive Einführung in die Geschichte Kameruns mit dem Schwerpunkt Kolonialismus und Widerstand. Mit einer praktischen Übung diskutierten die Schüler*innen über die Kolonialverträge als eine Form der Gewalt und eine Strategie der Unterdrückung und Ausbeutung.

Drei Geschichten von Palmölplantagen und Widerstand in Kamerun

Kern des Projekttages bildeten drei Geschichten von Palmölplantagen und Widerstand in Kamerun. Die erste Geschichte erzählt vom Widerstand der Bakweri gegen den Landraub der deutschen Kolonisatoren. Die zweite Geschichte thematisiert die Palmölplantagen von SOCAPALM/SOCFIN und den Protest der Anwohner*innen und Arbeiter*innen gegen die Arbeitsbedingungen und den andauernden Landraub durch das Großunternehmen, dessen Entstehung auf die französische Kolonialzeit zurückgeht. Bei der dritten Geschichte geht es um aktuelle Formen des Widerstands gegen das Palmölprojekt der nordamerikanischen Firma HERAKLES FARMS im Südwesten Kamerun. Die Schüler*innen verglichen die drei Geschichten in Kleingruppen und erarbeiteten dabei die Kontinuitäten und Unterschiede im Hinblick auf Strukturen und Strategien der Verhandlung, Ausbeutung und des Widerstands.

Handlungsoptionen

Abschließend haben wir in einem interaktiven Rollenspiel über  Handlungsoptionen diskutiert. Die Schüler*innen schlüpften in die Rollen von Konsument*innen, angehende Politiker*innen und Plantagenarbeiter*innen und sammelten Argumente und Vorschläge zur Veränderung der Situation auf lokaler und globaler Ebene.

Danke an die Schüler*innen für euer Interesse und euer intensives Mitdenken! Danke auch an Frau Schaefer, die Lehrerin, für ihre Begleitung und ihr konstruktives Feedback!

 

Ein Projekttag von Initiative Perspektivwechsel e.V. im Rahmen der BREBIT 2018 für die Grundschule (3. bis 6. Klasse)

Titel: Die Reise der Banane von der Plantage auf unsere Teller

Referent*innen: Hilaire Djoko und Bathilde Maestracci

Dauer: 4 Stunden

Inhalt:
Ob morgens im Müsli oder in der Pause: Die Banane schmeckt immer! Wo kommt sie her? Was unterscheidet sie von anderen Obstsorten? Wir begleiten die Banane vom Anbau in Kamerun bis zum Supermarkt. Plantagenarbeiter*innen erzählen von ihrem Arbeitsalltag und über die Produktionsschritte der Banane. Interaktiv erkunden wir die Ursprünge des Bananenhandels bis in die deutsche Kolonialgeschichte. Was hat sich seitdem verändert? Wir decken die unfairen Seiten des globalen Handels auf und tauschen uns über die Auswirkungen auf die Menschen in Kamerun und in Deutschland aus. Am Ende denken wir darüber nach, welche gerechteren Alternativen wir für die Banane der Zukunft entwickeln können.

Lernziele:
Ausgehend von ihrem Konsumverhalten beschäftigen sich die Kinder mit den wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden. Am Beispiel des Bananenhandels lernen sie die gemeinsame Geschichte von Kamerun und Deutschland kennen. Sie erkennen die Kontinuitäten der Ausbeutung bis heute und denken über ihre eigene Rolle nach.

 

Ein Projekttag von Initiative Perspektivwechsel e.V. im Rahmen der BREBIT 2018 für die Sekundarstufe II (11. bis 12. Klasse)

Referent*innen: Hilaire Djoko und Bathilde Maestracci

Dauer: 4 – 5 Stunden

Auch bilingual Deutsch/Französisch!

Inhalt:
Wie kam die Banane nach Deutschland? Am Beispiel von Kamerun schauen wir uns die Handelsgeschichte und die Produktionsbedingungen von Agrarressourcen an. Wie hängen sie mit der Kolonialisierung Kameruns durch Deutschland zusammen? Partizipativ und interaktiv erkunden wir die daraus entstandenen wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Abhängigkeitsverhältnisse, welche die Ressourcenausbeutung bis heute bestimmen. Wir vergegenwärtigen uns die Auswirkungen auf die Menschen in Kamerun und in Deutschland.

Lernziele:
Die Jugendlichen setzen sich mit den Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens auseinander. Sie lernen Aspekte der Kolonialisierung Kameruns durch Deutschland kennen. Auf dieser Grundlage untersuchen sie die Komplexität des Welthandels und verstehen die Ungerechtigkeit seiner Mechanismen. Sie reflektieren ihre Verantwortung und erhalten einen Impuls, sich gesellschaftlich zu engagieren.

 

Ein Projekttag von Initiative Perspektivwechsel e.V. im Rahmen der BREBIT 2018 für die Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse)

Referent*innen: Hilaire Djoko und Bathilde Maestracci

Dauer: 4 Stunden

Inhalt:
Schokoaufstrich und Hautcreme – Was diese Produkte gemeinsam haben? Sie enthalten Palmöl. Wir begeben uns auf die historischen Spuren von Palmöl und anderen Agrarprodukten in Kamerun. Der Blick in die Geschichte ermöglicht uns die gegenwärtigen Produktionsbedingungen und Abhängigkeitsverhältnisse einzuordnen und zu diskutieren. Mit interaktiven Methoden vergegenwärtigen wir uns die Auswirkungen der (neo-)kolonialen Ausbeutung auf die Menschen in Kamerun und in Deutschland. Anschließend diskutieren wir aktuelle Widerstandskämpfe und mögliche Handlungsoptionen – mit Bildern, Erzählungen, einem Film und Zeit zum kreativen Arbeiten.

Lernziele:
Die Schüler*innen setzen sich mit den Ursachen der aktuellen (kolonial-)historischen wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Dabei eignen sie sich wesentliche Aspekte der Geschichte Kameruns und dessen Kolonisierung durch Deutschland an. Sie reflektieren über ihre eigene Verantwortung und diskutieren mögliche Handlungsalternativen. Sie erhalten einen Impuls, sich gesellschaftlich zu engagieren.

 

Wir waren heute auf dem BREBIT-Fachtag in Ludwigsfelde, der dieses Jahr unter dem Moto „Ressourcen und Gerechtigkeit lokal und global“ stand. In kurzen Inputvorträgen stellten wir unsere aktuellen Workshopsangebote zur (neo)kolonialen Ressourcenausbeutung in Kamerun vor. Im Anschluss konnten interessierte Lehrkräften aus Brandenburg uns Fragen stellen. Wir haben uns über diesen Austausch sehr gefreut! Er hätte viel länger sein können.

Unsere Angebote im Überblick:

  • Die Reise der Banane von der Plantage auf unsere Teller
    Projekttag für die Grundschule (3. bis 6. Klasse)
    4 Stunden
  • Eine ölige Angelegenheit
    Projekttag für die Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse)
    4 Stunden
  • (Neo-)koloniale Ressourcenausbeutung in Kamerun
    Projekttag für die Sekundarstufe II (11./12. Klasse, Auszubildende)
    4-5 Stunden